Lateinisch: Cinnamomum ceylanicum Blume syn. Cinnamomum verum
Gattung: Lorbeergewächse
Herkunft: Madagaskar, Südwestindien, Sri Lanka
Gewinnung: Wasserdampfdestillation aus getrockneten Rinden
Inhaltstoffe: 55-75% Zimtaldehyde, 5- 10% Eugenol, 5-7% Aromatische Ester, 1% Aromatische Alkohole, 6-8% Monoterpene, bis 5% Monoterpenole, 2-4% Sesquiterpene und in Spuren Cumarine, Ether und Aromatische Aldehyde.
Das Zimtrindenöl hat eine wunderbare Wirkung auf unsere Psyche, denn es wirkt nicht nur körperlich, sondern auch seelisch erwärmend und stärkend. Wenn man den Duft von Zimt riecht kommen sofort die Erinnerung an die Kindheit auf; vor allem das gemütliche Beisammensein an Weihnachten oder der herrliche Duft von Bratapfel und Glühwein. Also ein typischer «Weihnachtsduft».
Wichtig: der hohe Zimtaldehyd-Anteil ist ein Problem bei der Anwendung auf der Haut und Schleimhaut, denn es ist ein sehr aggressives Öl welches nur von erfahrenen Aromatherapeuten verwendet werden sollte.
Körperliche Wirkung: stark antibakteriell, antiviral, antimykotisch, durchblutungsfördernd, erwärmend, schmerzstillend.
Psychische Wirkung: anregend, belebend und stärkend.
Bewerte Anwendungsbereiche: zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten, Angina, Bronchitis, Raumlaufdesinfektion, Fusspilz, Arthrose, rheumatische Beschwerden, Muskelverhärtung, Stress und Frösteln.
Nebenwirkung: bei hoher Dosis stark Hautreizend.
(Praxisbuch Aromatherapie von Monika Werner und Ruth von Braunschweig, 6.) Auflage)