Lateinisch: Abies alba Mill.
Gattung: Kiefergewächse
Herkunft: Südeuropa
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Nadeln und jungen Zweigen
Inhaltstoffe: 80-90% Monoterpene, 4.5-10% Ester, 2-6% Sesquiterpene, in Spuren Monoterpenole
Die Weisstanne wächst auf fruchtbaren Böden in feuchtwarmen Klimazonen, wo das Risiko von Viren- und Keimübertragung besonders groß ist. Als Abwehrmaßnahme produziert die Pflanze daher stark antivirale und antibakterielle Inhaltsstoffe. Aus diesem Grund ist das Öl besonders geeignet für die Raumluftdesinfektion in Zeiten erhöhter Erkältungsgefahr, insbesondere in Kombination mit Zitrusölen. Es eignet sich auch sehr gut zur Behandlung von Erkältungskrankheiten
Körperliche Wirkung: stark antiviral, antibakteriell, immunstimulierend, schmerzstillend, entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, erwärmend
Psychische Wirkung: stimmungsaufhellend, stärkend und aufrichtend, geistig klärend
Bewährte Anwendungsbereiche: Raumluftdesinfizierend, Erkältungskrankheiten, Arthritis, Arthrose, Muskelverspannung, Schwächezustände, Rekonvaleszenz (Genesungszeit), Konzentrationsschwäche, geistige Erschöpfung
(Praxisbuch Aromatherapie von Monika Werner und Ruth von Braunschweig, 6. Auflage)