Lavendel fein

Lateinisch: Lavandula angustifolia
Gattung: Lippenblütengewächs
Herkunft: Vor allem französischen Seealpen und Provence. Wilder Berglavendel wächst im
gesamten Mittelmeergebiet auf kalkhaltigen und kragen Böden.
Gewinnung: Wasserdampfdestillation
Inhaltstoffe: 40-50 % Ester, 30- 40% Monoterpenole, 7-13% Monoterpene, bis 8% Sesquiterpene, bis 1.5% Oxide und noch einige Inhaltstoffe in Spuren vorhanden.

Das Ätherische Öl kann sowohl anregend als auch entspannend, bei Erschöpfung erfrischen
und bei Stress beruhigend wirken. Grund dafür ist die grosse ausgleichende Kraft dieses Öls,
das körperlichen wie seelisch hilft zu besänftigen um wieder ins Gleichgewicht zu
kommen. Je höher der Lavendel wächst, desto grösser ist der Gehalt an Ester und die
Qualität ist ebenfalls besser.

Körperliche Wirkung: antibakteriell, antiviral, antiseptisch, antimykotisch, fiebersenkend,
stark immunstimulierend, zellregulierend, wundheilend, entzündungshemmend, schmerlindernd, krampflösend, durchblutungsfördernd, blutdruckregulierend, schlaffördernd, insektenabweisend.

Psychische Wirkung: ausgleichend, beruhigend, aufbauend, angstlösend und antidepressiv, bei Erschöpfung anregend und erfrischend.

Bewährte Anwendungsbereiche: Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten, Bronchitis, Ohrenschmerzen, Fieber, Keuchhusten, Kopfschmerzen, Nervenentzündungen, erhöhter Blutdruck, Durchblutungsstörungen, Krampfandern, Hämorrhoiden, Mundpflege, Bauchkrämpfe, Hautjucken, Insektenabwehr, Akne, Fussschweiss, Verletzungen, Wunden, Verbrennungen, Sonnenbrand, Narbenpflege, Pilzerkrankungen, Blasenentzündungen, Wasseransammlungen in den Beinen, Muskelverspannungen, Gicht, Gelenkentzündungen, Schlafstörungen, Pubertätskrisen, Menstruationsbeschwerden, depressive Verstimmung, Ängste.

(Praxisbuch Aromatherapie von Monika Werner und Ruth von Braunschweig, 6.) Auflage)

Nach oben scrollen