Mandarine

Lateinisch:  Citrus reticulata Blanco
Gattung: Rautengewächse
Herkunft: Mittelmeergebiete, Nord- & Südamerika, Asien
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Schalen. Das rote Mandarinenöl wird aus den reifen Mandarinen gewonnen und das grüne Mandarinenöl aus den unreifen Früchten. Beide Öle haben die gleichen therapeutischen Eigenschaften.
Inhaltstoffe: 90-95% Monoterpene, bis 1.5% Monoterpenaldehyde, bis 1% Sesquiterpenaldehyde sowie Sesquiterpene, 0.5-1% Monoterpenole, bis 0.85% Aromatische Ester und in Spuren Cumarine

Mandarinenöl wird oft auch als Kinderöl bezeichnet, da es das Lieblingsöl vieler Kinder ist. Sein weicher, sanfter und süßer Duft vermittelt jedoch auch Erwachsenen ein Gefühl von Geborgenheit und Zärtlichkeit. In der Aromatherapie und Pflege wird es auch wegen seiner vielfältigen körperlichen Wirkungen sehr geschätzt. (Das rote Mandarinenöl wird aus reifen
Mandarinenschalen gewonnen, während das grüne Mandarinenöl aus unreifen Fruchtschalen gewonnen wird. Beide Öle haben jedoch die gleichen therapeutischen Eigenschaften.)

Körperliche Wirkung: antiseptisch, entkrampfend, belebend, immunstimulierend, hautstoffwechselanregend, durchblutungsfördernd, lymphabflussfördernd

Psychische Wirkung: stimmungsaufhellend, in physiologischer Dosis schlaffördernd, angstlösend

Bewährte Anwendungsbereiche: Erkältungskrankheiten, Lymphstau, rheumatische Beschwerden, Blasenentzündung, Cellulite, Übelkeit in der Schwangerschaft, Burnout-Syndrom, Schlaflosigkeit und Ängste bei Kindern, Empfindsamkeit, mangelnden Selbstwertgefühl, depressive Verstimmung

Nebenwirkungen: In höhere Dosis wirkt das Öl belebend und anregend (Umkehreffekt), deshalb Vorsicht in Duftlampen, denn es kann Kinder unruhig und nervös machen. Auch bei der Dermalen Anwendung in höherer Dosis kann es sehr hautreizend wirken

(Praxisbuch Aromatherapie von Monika Werner und Ruth von Braunschweig, 6. Auflage)

Nach oben scrollen